Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument
Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland
Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle
Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004
Bürgerenergie und ihre Rolle in der Energiewende
Zukunftsfähigkeit der nachhaltigen Mobilität aus Sicht der Energie- und Kreislaufwirtschaft
Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen
Flächeninwertsetzung im Sinne der Region
Akzeptanz durch finanzielle Beteiligung?
Bürger-Engagement in Energiegenossenschaften:
Motivlagen und sozial-ökologisches Transformationspotential von Energiegenossenschaften aus der Sicht von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern
(Energie-)Suffizienz als Handlungsfeld und als innovatives Organisationsmodell zukünftiger Bürgerenergiegenossenschaften
Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft
Prosumentenenergiegenossenschaften
Fördernde und hemmende Faktoren bei der Verbreitung von Energiegenossenschaften
Transformationspotentiale von Energiegenossenschaften
Bürgerenergie: Jetzt erst recht
Stand und Herausforderungen der Bürgerenergie in Deutschland
Die Energiewende der Bürger stärken
Wie viel Gleichheit ist gerecht?